Straßenbäume, Parks und Grünflächen sind von großer Bedeutung für die Regulierung des Mikroklimas in den Thüringer Städten und Gemeinden. Zugleich sehen sich Grünräume durch den fortschreitenden Klimawandel einer zunehmenden (zusätzlichen) Stresssituation ausgesetzt, die sich in Abhängigkeit von der klimatischen Entwicklung und den jeweiligen Bedingungen vor Ort unterschiedlich stark ausprägt bzw. ausprägen wird.
Im Infokartenmodul können Sie sich über die Gefahrensituation in ihrer Gemeinde informieren und nachvollziehen, welche Bedingungen im Einzelnen an Ihrem Wohnort herrschen. Um das Kartenmodul zu starten, klicken Sie bitte auf die Karte.
Es existieren zahlreiche Möglichkeiten, wie den sich häufenden und intensivierenden Trockenperioden planerisch und organisatorisch begegnet werden kann, um den Trockenstress und die damit verbundenen Beeinträchtigungen der Funktionalität des Stadtgrüns in unseren Städten und Gemeinden trotz Klimawandels möglichst gering zu halten bzw. zu minimieren. Die für Thüringer Kommunen besonders bedeutsamen Handlungsmöglichkeiten sowie wichtige Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten sind in der nachfolgenden Übersicht zusammengetragen.
Stadtbäume leisten unersetzbare Dienste für den Klimaschutz und die Klimaanpassung einer Kommune. Sie vollumfänglich zu schützen, vereint Vorteile fürs Stadtklima und den kommunalen Haushalt.
Besonders in den hitzegeprägten Sommermonaten müssen die Pflegemaßnahmen der kommunalen Grünämter und Betriebe an die gewachsenen stadtklimatischen Erfordernisse adaptiert werden.
Ein wichtiger Baustein innerhalb der Anpassungsstrategie ist das kommunale Grün. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Stadtbaumbestand, d. h. dem kommunalen Großgrün. Bäume sind herausragend wichtig, um die Lebensqualität in der Stadt zu steigern und auch künftig zu gewährleisten.
Die Bauleitplanung mit ihren Planstufen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung verfügt über zahlreiche Möglichkeiten, kommunalem Grün im Abwägeprozess zur Planaufstellung Gewicht zu verleihen.
Siedlungsräume stellen für Bäume häufig einen Extremstandort dar. Ihre Lebens- und Wachstumsbedingungen sind hier gegenüber naturnahen Standorten durch eine Vielzahl negativer Einflüsse geprägt.
Die kommunalen Grünflächen- und Gartenämter sind angehalten, ihre Artenwahl dahingehend zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Altbäume müssen besonders geschützt und gepflegt werden, denn der Altbaumbestand ist für die Stadt ein wichtiger Baustein zur Klimaanpassung und nachhaltigen Stadtentwicklung.
Die langfristige Sicherung, Instandhaltung und Optimierung des Stadtbaumbestandes bedarf der dauerhaften Begleitung durch ein Monitoring.
Bildung und Wissen über den Klimawandel sind Grundlage, um fundierte, verantwortungsvolle und zielführende Entscheidungen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Klimawandelfolgen zu treffen.
Das Management von Stadtbäumen und Grünflächen ist eine stadtweite Querschnittsaufgabe und berührt unterschiedliche Interessen.
Klimaschutz steht in vielen kommunalen Verwaltungen bereits auf der Tagesordnung, sei es als Teilaufgabe innerhalb verschiedener Abteilungen oder als externes Aufgabenfeld, das von einem/r Klimaschutzmanager/in bearbeitet wird.
Es gilt das gesellschaftliche Bewusstsein für die städtische Vegetation zu stärken. Vor allem Stadtbäume könnten stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gebracht werden.
Standort- und klimawandelgerechte Gehölzartenwahl; Stadtbaumkonzept und kommunale Anpassungsstrategien
Erweiterung des Baumbestandes durch artenreiche Ersatz- und Neupflanzungen, Verbesserung der Baumstandorte
Bewässerungsmanagement des kommunalen Grüns optimieren; Rückhalt, Versickerung und Verdunstung; Erstellung/Durchführung von Pilotprojekten
Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Entsiegelung, Begrünung
Integriertes Maßnahmenprogramm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen - IMPAKT
Klima Invest - Kommunale Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen
Fachreferat des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
ReKIS – regionales Klimainformationssysem Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Das Zentrum unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie bei der Wahl der passenden Förderung.